(Download: Medistris Umweltauswirkungen in Sterilisationsprozessen im PDF von Medistri)
Integration von Umweltverantwortung in Sterilisationsdienstleistungen
Bei Medistri wird Nachhaltigkeit durch messbare Daten und verifizierte Prozesse gesteuert. In unseren Sterilisations-, Labor- und Logistikbetrieben wird die Umweltleistung kontinuierlich überwacht, um Möglichkeiten für mehr Effizienz und Emissionsreduktion zu identifizieren.
Durch die Analyse unserer Prozesse – von der Materialbeschaffung bis zur finalen Distribution – verfolgen wir das Ziel, die Umweltauswirkungen jeder Palette, die unsere Anlagen durchläuft, zu minimieren.
Festlegung messbarer Standards
Erstmals im Dezember 2022 erstellt, wurde der CO₂-Bericht von Medistri durch einen externen Auditor gemäß ISO 14064 und dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol verifiziert. Diese Bewertung definierte eine quantifizierbare Ausgangsbasis für unsere direkten und indirekten Emissionen.
Mit diesen Daten gehörte Medistri zu den ersten Sterilisationsdienstleistern der Branche, die ihren CO₂-Fußabdruck nach international anerkannten Methoden berechneten. Die Ergebnisse ermöglichten die Einführung eines neuen Referenzindikators: durchschnittliche CO₂-Emissionen pro sterilisierter Palette.
Von der Messung zu betrieblichen Erkenntnissen
Die systematische CO₂-Erfassung ermöglicht Medistri eine objektive Bewertung jeder Prozessphase – von Energieverbrauch und Abfallmanagement bis hin zu Transport und Sterilisationsparametern. Dieser Ansatz liefert präzise Leistungsindikatoren und unterstützt fundierte Entscheidungen bei der Optimierung von Zyklen oder der Modernisierung von Infrastruktur.
Der palettenbasierte Emissionsindikator schafft Transparenz für unsere Partner, indem er die Umweltkosten jeder Sterilisationscharge quantifiziert. Er ermöglicht außerdem interne Vergleiche zwischen Technologien, Produktionsbereichen und Logistikwegen.
Medistris CO₂-Bericht 2024: Kontinuierliche Verbesserung und verifizierter Fortschritt
Der erste CO₂-Bericht bildete die Grundlage für fortlaufende Analysen und gezielte Verbesserungen.
Im Jahr 2024 veröffentlichte Medistri seinen CO₂-Bericht und erzielte eine Reduktion der CO₂-Emissionen pro Palette um 7 %, von 27 kg auf 25,2 kg.
Diese Reduktion spiegelt die Wirksamkeit folgender Maßnahmen wider:
- Optimierung der EO-Sterilisationszyklen zur Reduzierung von Energie- und Gasverbrauch
- Implementierung von Emissionskontrolltechnologien, einschließlich Katalytbrennern und Energierückgewinnungssystemen
- Stärkung der Logistikplanung zur Reduzierung transportbedingter Emissionen
Diese Entwicklungen sind im Carbon Emissions Report 2024 dokumentiert und beziehen sich ausschließlich auf Medistris Aktivitäten in der Schweiz.
Die Quantifizierung unserer Umweltauswirkungen ermöglicht es Medistri, Nachhaltigkeit direkt in sein Betriebsmodell zu integrieren. Die Messung des CO₂-Fußabdrucks pro Palette schafft eine nachvollziehbare Verbindung zwischen industrieller Leistung und ökologischer Verantwortung – und stellt sicher, dass Effizienz und Nachhaltigkeit gemeinsam Fortschritte erzielen.
Um mehr über unsere EO-Sterilisationsdienstleistungen und Umweltmaßnahmen zu erfahren, besuchen Sie unsere Website hier oder kontaktieren Sie unser Team unter contact@medistri.com.
— Das Medistri Team
1. Was ist der Zweck des CO₂ Reports von Medistri?
Der CO₂ Report liefert eine quantifizierte Bewertung der Emissionen, die durch die Sterilisations-, Labor- und Logistikaktivitäten entstehen. Er schafft eine messbare Grundlage gemäß ISO 14064 und dem GHG Protocol und ermöglicht eine transparente Bewertung der Umweltleistung im Zeitverlauf.
2. Warum werden CO₂-Emissionen pro Palette statt als Gesamtemissionen gemessen?
Die Messung der Emissionen pro Palette ermöglicht einen direkten Vergleich zwischen Sterilisationschargen, Technologien und Logistikrouten. Dieser einheitsbasierte Indikator verknüpft Umweltleistung mit betrieblicher Effizienz und hilft, gezielte Verbesserungsbereiche zu identifizieren.
3. Wie verbessert kontinuierliches CO₂-Monitoring die betriebliche Effizienz?
Durch die Überwachung von Energieverbrauch, Abfallentstehung und Prozessparametern zeigt das CO₂-Monitoring Optimierungspotenziale auf, die sowohl Emissionen als auch Ressourcenverbrauch reduzieren. Es verwandelt Umweltdaten in konkrete Erkenntnisse für die Anpassung von Sterilisationszyklen oder die Modernisierung von Anlagen.
4. Wann wurden die CO₂-Reduktionsmaßnahmen von Medistri umgesetzt und verifiziert?
Der erste CO₂ Report wurde im Dezember 2022 abgeschlossen und bildete die Grundlage für die laufende Messung. Im Jahr 2024 bestätigten verifizierte Daten eine Reduktion der CO₂-Emissionen pro Palette um 7 %, was messbare Fortschritte der Nachhaltigkeitsinitiativen belegt.
5. Wie integriert Medistri Nachhaltigkeit in seine Sterilisationsdienstleistungen?
Medistri verankert Umweltverantwortung im täglichen Betrieb durch validierte Datenerhebung, Emissionskontrollsysteme und optimierte Prozessgestaltung. Durch die Quantifizierung seines Einflusses und die Reduzierung der Emissionen stellt Medistri sicher, dass betriebliche Effizienz und Nachhaltigkeit gemeinsam weiterentwickelt werden.